Polyneuron Pharmaceuticals, ein Spin-off der Universität Basel

Das Biotechnologieunternehmen Polyneuron Pharmaceuticals, ein Spin-off der Universität Basel, Das Startup entwickelt eine neuartige Wirkstoffklasse zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, die gezielt krankheitsverursachende Antikörper blockiert.

Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Eindringlingen wie Bakterien und Viren. Bei Autoimmunkrankheiten wie multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis oder Morbus Crohn greifen Zellen des Immunsystems und Autoantikörper irrtümlicherweise aber den eigenen Körper an. Entzündungen und Gewebezerstörung sind die Folge. Die heutigen Behandlungen unterdrücken das Immunsystem als Ganzes, was häufig zu starken Nebenwirkungen führt.

Das Biotechnologieunternehmen Polyneuron Pharmaceuticals entwickelt eine neuartige, selektive Wirkstoffklasse zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen des Nervensystems. Mit der Technologieplattform «Antibody-Catch» soll die Entwicklung von Substanzen erleichtert werden, die gezielt die Antikörper blockieren, welche sich gegen körpereigenes Gewebe richten. Bei den Wirkstoffen handelt es sich um biologisch abbaubare Glycopolymere mit einem hohen Molekulargewicht. Der Wirkstoff mimikriert die Andockstellen – die sogenannten Epitope – auf körpereigenem Gewebe, an welche die Antikörper binden. Damit dient der Wirkstoff als Köder für die Autoantikörper, die in der Folge abgesondert und aus dem Körper ausgeschieden werden.

Den Grundstein legte die Masterarbeit

«Dieser sehr spezifische Therapieansatz birgt ein grosses Potenzial für wirksame und sichere Behandlungsmethoden bei Autoimmunerkrankungen», sagt Dr. Ruben Herrendorff, CEO des Basler Startups. Den grundlegenden Ansatz dazu entwickelte er während seiner Masterarbeit am Departement Pharmazeutische Wissenschaften, die von Prof. Beat Ernst betreut wurde. Danach wechselte er als Doktorand ans Departement Biomedizin in die Gruppe von Prof. Michael Sinnreich und forschte daneben weiter an der Entwicklung von Glycomimetika zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.

2014 gründete Ruben Herrendorff die Polyneuron Pharmaceuticals AG, dies zusammen mit Beat Ernst und dem emeritierten Basler Neurologieprofessor Andreas Steck. Nach Abschluss seines PhD-Studiums, dem Schreiben von Businessplänen und mit dem Gewinn mehrerer Startup-Preise sei nun die Zeit gekommen, ganz auf die Unternehmerkarte zu setzen. «Jetzt steige ich voll ein», sagt Herrendorff.

Als nächstes gilt es, drei Millionen Franken zu finden, um die präklinische Entwicklung des Wirkstoffs zu finanzieren. Neben den Gesprächen mit potenziellen Investoren wird Herrendorff aber weiterhin in den Labors am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften oder im Basel Inkubator anzutreffen sein, wo die Polyneuron Pharmaceuticals AG ihr Büro hat.

Text Quelle UNI Basel