Innovation Geographies 2024: Die Dynamik globaler Innovationszentren

Singapore, Skyscraper

Die dritte Ausgabe von Innovation Geographies von JLL umfasst die Dynamik von 108 Städten weltweit, die mehr als 720 Millionen Einwohner, einen jährlichen Output von 40 Billionen US-Dollar, fast 900 Millionen Quadratmeter Bürofläche und 37 Millionen High-Tech-Beschäftigte umfassen.

Für jede Stadt wurden zwei Indizes erstellt:

Innovationsleistung:
Patentgenerierung,ausländische Direktinvestitionen, Risikokapitalfinanzierung, Neugründungen und F&E-Ausgaben

Talentkonzentration:
Bildungsniveau, Hightech-Beschäftigung, Hochschulpublikationen, Hochschulpräsenz, Wachstum der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, Nettomigration und Pro-Kopf-BIP

Bedeutung der Innovation für das Wirtschaftswachstum

Bedingt durch weitreichende Veränderungen in der Arbeitswelt und im täglichen Leben nimmt die Bedeutung von Innovation für das wirtschaftliche Wachstum stetig weiter zu. Digitale Segmente der Wirtschaft, die bereits 15% des globalen wirtschaftlichen Outputs ausmachen und rapide steigen, verändern Branchen und die Gesellschaft im Allgemeinen grundlegend. Von traditionellen Bereichen wie Softwareentwicklung und Hardwareherstellung bis hin zu Genomik, Challenger-Banken und Weltraumtechnologie expandiert der Umfang der digitalen Wirtschaft in atemberaubendem Tempo. Dies erfordert eine proaktive Reaktion von Unternehmen, die ihre Standortstrategien im Hinblick auf die Balance von Talent, Betriebsumgebung, Risiko und Kostenanforderungen überdenken müssen.

Die Innovation festigt ihre Dominanz als wirtschaftlicher Motor und prägt die gebaute Umwelt sowie die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien massgeblich. Die Verlagerung der Nachfrage von innovationsorientierten Nutzern in den Bereichen Büro, Industrie, Labor und Rechenzentren ist zwar nicht ganz unproblematisch, bietet aber grosse neue Chancen für Nutzer, Investoren und das Gemeinwesen. Die Bedeutung von Innovation und deren Auswirkungen auf die Immobilienbranche sind in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung und werden weiterhin die Entwicklung von Städten und Wirtschaftszentren weltweit massgeblich beeinflussen.

Veränderungen in der Hierarchie der Innovationszentren

Austin etabliert sich als globales Zentrum für Innovation und reiht sich unter die führenden Städte der Welt ein. Die San Francisco Bay Area bleibt an vorderster Front der globalen Innovation und übertrifft die meisten anderen in den Bereichen Risikokapital, Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, Produktivität und Talentbreite.
Weitere Städte wie Beijing, Boston, Tokyo, London, Seoul, Singapur, Shanghai, New York und Paris vervollständigen den Pool der globalen führenden Zentren. Insbesondere haben Singapur und Shanghai ihre bereits starke Position in dieser Elitegruppe weiter verbessert. Gleichzeitig hat die anhaltende Migration von Talent, Produktion und wirtschaftlicher sowie unternehmerischer Aktivität Austin in die Gruppe der “globalen Aufbauzentren” geführt, wo es sich Los Angeles, München, San Diego, Shenzhen, Tel Aviv und Toronto anschliesst.

“Zürich und die Schweiz verfügen über einen exzellenten und leistungsfähigen Talentpool. Um die vorhandenen Herausforderungen bestmöglich lösen zu können und international wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, das Ausbildungswesen und Innovationscluster zu fördern. Dabei gilt es, unnötige Anstiege der Standortkosten zu limitieren und die Rahmenbedingungen für Investitionen attraktiv zu gestalten.”

Daniel Stocker, Head Research bei JLL Schweiz

Die Qualitäten und hohe Attraktivität von Schweizer Städten zeigen sich nicht nur in der Studie von JLL, sondern auch bei anderen Untersuchungen. So führt Wien das „Quality of living city ranking” von Mercer (2023) an, unmittelbar dahinter folgt an zweiter Stelle Zürich. Genf (#5), Bern (#13) und Basel (#14) sind ebenfalls unter den Top 20.

https://www.jll.ch/en/trends-and-insights/research/innovation-geographies