Relaunch des AKB Labs – der Innovations- und Start-up Hub für Unternehmen im Aargau

Hinten v.l.n.r: Claudio Mazzei; Alexandra Mächler; Martin Wälti; Rolf Schaller – Vorne v.l.n.r: Daniel Hediger; Emilie Etesi; Berta Schifferl.

Der erfolgreiche Relaunch des AKB Labs wurde gestern Abend in Aarau mit dem «Pre Opening» im kleinen Kreis gefeiert. Das AKB Lab soll innerhalb der nächsten zwei Jahre im Rahmen einer Public-Private-Partnership sukzessive zum Innovations- und Start-up-Hub für Unternehmen aufgebaut werden. Dort soll neben einem Mini Coworking Space zukünftig die Start-up- und Innovations-Community eine wichtige Anlaufstelle erhalten.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und kantonalen Institutionen haben die Stadt Aarau und Aarau Standortförderung im Juni 2023 den Aufbau eines Business-Ökosystems lanciert. Um die Innovationsmöglichkeiten auszuloten und den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu stärken, wurden erste Massnahmen in einer Public-Private-Partnership erarbeitet – darunter auch die Weiterentwicklung des AKB Labs der Aargauischen Kantonalbank (AKB) als Drehscheibe «Innovations- und Start-up-Hub».

Mehrere Partner, namentlich die AKB, die Stadt Aarau, Aarau Standortförderung, die Betreiber der Aarauer Coworking Genossenschaft (ACG/BYRO), die amplilabs GmbH, sowie die kantonale Standortförderung und der Technopark Aargau, waren seither am Aufbau einer neuen Ausrichtung des AKB Labs involviert, welcher als „Raum für Ideen“ weiterentwickelt wurde. Anlässlich des gestrigen AKB Lab „Pre Openings“ wurde den geladenen Gästen das umgestaltete und neu eingerichtete Lab präsentiert, in dem für die kommenden zwei Jahre ein neues Pilotprojekt durchgeführt wird.

Die AKB stellt hierfür das AKB Lab als Infrastruktur den Partnern zur Verfügung. Dabei darf sie auf die grosszügige Unterstützung von Bürokonzept Schaller AG zählen, welche das Mobiliar für die kommenden zwei Jahre sponsert. Die Stadt Aarau agiert als Hauptpartnerin und beteiligt sich neben dem strategischen Input finanziell am Community Aufbau (Anschubfinanzierung über das Smart City Projekt). Aarau Standortförderung ist dabei inhaltlich und konzeptionell im Lead. Die kantonale Standortförderung und der Technopark Aargau sind Schlüsselpartner bei themenbezogenen Schwerpunkten. Bei der operativen Leitung wird auf zwei Partner gesetzt: auf die ACG und die amplilabs GmbH.

Die ACG unter der Leitung von Daniel Hediger, Geschäftsführer immodea und Co-Founder BYRO Aarau, wird den täglichen Betrieb des AKB-Labs sicherstellen, so dass das AKB Lab für Aussenstehende z.B. als Coworking-Space wie auch als Eventraum via das Buchungsportal von BYRO Aarau zur Verfügung steht. Die inhaltliche Ausgestaltung des Labs liegt bei Emilie Etesi, CEO amplilabs GmbH und Co-Founderin BYRO Aarau. Sie wird ihre Expertise beim Aufbau verschiedener Programme auf Mandatsbasis einbringen. Dazu gehören die Community Entwicklung und das Management, die Organisation von Community-Veranstaltungen oder Service Desk für Start-ups.

Die anwesenden Partner sind sich einig: Mit dem Relaunch des AKB Labs soll langfristig eine etablierte und anerkannte Drehscheibe «Innovations- und Start-up-Hub» im Herzen von Aarau geschaffen werden. Das AKB Lab soll dabei als erster stationärer Touchpoint und Ort für «Proof of Concept» (POC) für das wachsende Aarauer (und regionale) Business-Ökosystem dienen.

Quelle: Aargauische Kantonalbank, 22. Mai 2024
https://www.akb.ch/