Das Projekt von Sateliot in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA konzentriert sich auf die Entwicklung einer eigenen Lösung für Positionierung, Navigation und Zeitbestimmung (PNT), um die Abhängigkeit vom Global Positioning System GPS zu verringern und Satelliten-IoT für zivile und Verteidigungsanwendungen zu öffnen. Diese Lösung erhöht die Widerstandsfähigkeit von IoT-Terminals gegen mögliche GPS-Signalstörungen durch Dritte, senkt die Kosten und verbraucht weniger Energie
Technologische Details und Kontext
Die Technologie nutzt Sateliot’s Konstellation von Low-Earth-Orbit (LEO) Nanosatelliten und basiert auf dem 5G Non-Terrestrial Network (NTN) Narrowband IoT (NB-IoT) Standard.
- PNT-Quelle: Eine unabhängige, robuste Quelle für Positions- und Zeitdaten, die die Ausfallsicherheit (Resilience) bei GPS-Störungen erhöht.
- Integration: PNT-Daten werden über dieselbe Standard-Mobilfunktechnologie (3GPP 5G NB-IoT) wie die Datenkommunikation an IoT-Geräte gesendet, was teure zusätzliche Hardware überflüssig macht.
- Präzision: Positionierung: ca. 10 Meter Genauigkeit und eine Zeitsynchronisation (Timing): 50 Nanosekunden (0,00000005 Sekunden), essentiell für kritische IoT-Anwendungen.
- Effizienzvorteile: Senkt Kosten, verbraucht weniger Energie und profitiert von der geringen Latenz der LEO-Satelliten.
- Dual-Use: Die Lösung ist sowohl für zivile (z.B. Logistik, Umwelt) als auch für Verteidigungsanwendungen konzipiert.
Strategische Bedeutung laut Sateliot-CEO Jaume Sanpera
- Stärkung des Standorts Spanien: Positioniert Spanien als Maßstab für Satelliteninnovation.
- Erschließung neuer Märkte: Verbindet die europäische Industrie mit neuen Märkten für IoT und 5G-Dienste.
- Erhöhte Autonomie und Widerstandsfähigkeit: Ermöglicht durch die duale Nutzung (zivil und Verteidigung) eine größere Autonomie, Ausfallsicherheit (Resilience) und Energieeffizienz.
- Lückenschluss: Erweitert Europas Abdeckung und Konnektivität in bisher unversorgten Gebieten.
Das FreeGNSSNetwork ist Sateliots proprietäres System zur Erzeugung von PNT-Diensten (Positioning, Navigation, Timing) unter Nutzung seiner Low-Earth-Orbit (LEO)-Nanosatelliten-Konstellation. Das Ziel ist die Bereitstellung einer europäischen, unabhängigen Alternative zu etablierten GNSS-Systemen wie GPS (USA) oder Galileo (EU) für IoT-Anwendungen und kritische Infrastrukturen, insbesondere in Bereichen, in denen eine Unabhängigkeit von den Systemen Dritter wichtig ist (z.B. Verteidigung).
Aktueller Stand
- Das System wird in Laboren unter Bedingungen getestet, die reale Satellitenkommunikation simulieren.
- Anschließend erfolgt die Demonstration im Orbit mit Prototyp-Satelliten und Endgeräten, um die PNT-Daten direkt an die IoT-Geräte zu übertragen und die Funktionalität unter realen Weltraumbedingungen zu validieren.
Zusammenfassend bietet das FreeGNSSNetwork einen europäischen PNT-Dienst über Sateliots 5G-NB-IoT-Konstellation mit hoher Zeit- und Positionsgenauigkeit, der die technologische Unabhängigkeit Europas stärken soll.
Quelle: Sateliot, 16. Okt 2025
https://sateliot.space/