Nokia: Neue langfristige geschäftliche Strategie bis 2028

Nokia hat an seinem Capital Markets Day 2025 eine neue Strategie zur Führungsrolle in der KI-getriebenen Transformation von Netzwerken und zur Nutzung des KI-Superzyklus angekündigt. Die Änderungen umfassen eine Weiterentwicklung des Betriebsmodells, neue langfristige Finanzziele, strategische KPIs und Anpassungen im Group Leadership Team, die ab dem 1. Januar 2026 wirksam werden.

«Nokia hat die Welt schon einmal verändert, indem es Menschen vernetzt hat – und wird es erneut tun, indem es Intelligenz vernetzt. Als vertrauenswürdiger westlicher Anbieter sicherer und fortschrittlicher Konnektivität treibt unsere Technologie den KI-Superzyklus voran. Von Festnetz- bis Mobilfunkinfrastruktur entwickeln wir Technologien, die den Wert für unsere Kunden steigern. Ich bin stolz auf die Arbeit, die das Team von Nokia leistet, um diese entscheidende Ära der Konnektivität zu gestalten und anzuführen.“

sagt Justin Hotard, Präsident und CEO von Nokia

Strategische Prioritäten (Fünf Schwerpunkte)

Die neue Strategie konzentriert sich auf die folgenden fünf Kernbereiche:

  • Beschleunigung des Wachstums in AI & Cloud.
  • Führerschaft in der nächsten Ära der mobilen Konnektivität mit KI-nativen Netzwerken und 6G.
  • Wachstum durch Co-Innovation mit Kunden und Partnern.
  • Kapitalfokus dort, wo sich Nokia differenzieren kann.
  • Erzielung nachhaltiger Renditen.

Evolution des Betriebsmodells: Zwei Primäre Segmente

Zur besseren Ausrichtung an Kundenbedürfnissen und Beschleunigung der Innovation wird das Geschäft ab dem 1. Januar 2026 in zwei primäre operative Segmente reorganisiert:

1. Network Infrastructure (Netzwerkinfrastruktur)

  • Positionierung: Wachstumsegment, das vom schnellen, globalen Ausbau von KI- und Rechenzentren profitieren soll.
  • Geschäftseinheiten: Optical Networks, IP Networks und Fixed Networks.
  • Leitung: David Heard.

2. Mobile Infrastructure (Mobile Infrastruktur)

  • Positionierung: Technologieführerschaft bei Core- und Funknetzwerken, um die Branche zu KI-nativen Netzwerken und 6G zu führen.
  • Geschäftseinheiten: Core Software, Radio Networks und Technology Standards (ehemals Nokia Technologies).
  • Leitung (interimistisch): Justin Hotard (President und CEO von Nokia).

Portfolio Businesses & Defense

  • Portfolio Businesses: Mehrere Geschäftseinheiten, die nicht als Kernbestandteil der zukünftigen Strategie angesehen werden (u.a. Fixed Wireless Access CPE, Site Implementation, Microwave Radio), werden in ein dediziertes Segment überführt. Nokia plant, bis 2026 über die beste Wertschöpfungsmöglichkeit für diese Einheiten zu entscheiden.
  • Umsatz (letzte 12 Monate): ca. 0,9 Mrd. EUR mit einem Betriebsverlust von 0,1 Mrd. EUR.
  • Defense: Nokia Defense wird als Inkubationseinheit gestartet, um als zentrale Anlaufstelle für F&E und Markteinführung des Verteidigungsportfolios in den USA, Finnland und anderen Alliierten zu dienen.

Neuer Langfristiger Finanzziel und KPIs

Nokia führt ein neues langfristiges Finanzziel ein, das die bisherigen Ziele ersetzt:

  • Langfristiges Ziel (bis 2028): Erzielung eines vergleichbaren operativen Gewinns (Comparable Operating Profit) zwischen 2,7 Mrd. EUR und 3,2 Mrd. EUR (Basis: 2,0 Mrd. EUR in Q4’24-Q3’25).

Strategische Key Performance Indicators (KPIs) bis 2028:

  • Network Infrastructure Nettoumsatz CAGR: 6-8% (Optical/IP Networks: 10-12%).
  • Network Infrastructure operative Marge: 13% bis 17%.
  • Mobile Infrastructure Bruttomarge: 48-50%.
  • Mobile Infrastructure operativer Gewinn: Wachstum von einer Basis von 1,5 Mrd. EUR.
  • Free Cash Flow Conversion: Zwischen 65% und 75% des vergleichbaren operativen Gewinns.

Änderungen im Group Leadership Team (GLT)

  • Raghav Sahgal: Wird Chief Customer Officer und bleibt im GLT.
  • Patrik Hammarén: Bleibt als President, Technology Standards (ehemals Nokia Technologies) im GLT.
  • Tommi Uitto: Scheidet zum 31. Dezember aus dem GLT aus.

Quelle: Nokia, 19. November 2025
Justin Hotard, President and CEO of Nokia