Eine bahnbrechende neue Technologie revolutioniert den Spieltag und das Sporterlebnis der Fans nach erfolgreichen Tests in einem grossen Stadion. Die Innovation, die erste ihrer Art in Grossbritannien, könnte traditionelle Sportstätten in volldigitalisierte Stadien verwandeln und den Fans ein beispielloses Mass an Interaktion und Konnektivität bieten.
Die Technologie wurde im Rahmen des Projekts ARANA entwickelt, einer Kooperation zwischen dem Smart Internet Lab der Universität Bristol, den KI-Experten von Madevo und weiteren Industriepartnern unter der Leitung der Netzwerkspezialisten von Weaver Labs.
Jahrelang hatten Fans Schwierigkeiten, bei Spielen Empfang zu haben. Tausende von Menschen, die gleichzeitig online gehen wollten, sorgten für Frustration, da grosse Veranstaltungsorte mit der steigenden Nachfrage und den hohen Kosten der Telekommunikationsinfrastruktur zu kämpfen hatten. Eine Reihe von Tests der Technologie im 30.400 Zuschauer fassenden MK Dons-Fussballstadion in Milton Keynes zeigte, wie diese Herausforderung bewältigt werden kann.
Für Fans bedeutet das:
- Hochwertiges Live-Video-Streaming aus verschiedenen Kameraperspektiven, inklusive exklusiver Einblicke hinter die Kulissen.
- KI-gestützte Analysen der Teamleistung und historische Daten.
- Live-Spielerstatistiken.
- Interaktive Chatbots.
- Immersive 3D-Stadionkartierung.
- Echtzeit-Warteschlangennavigation.
- Bestellung von Speisen und Getränken direkt vom Platz aus.
- Verbesserte Sicherheitsfunktionen.
Für Fussballvereine könnte diese Technologie, basierend auf dem Cell-Stack von Weaver Labs, bahnbrechend sein. Die Zusammenarbeit von Madevo und Nokia ermöglicht Echtzeit-Einblicke während der Spiele. Mithilfe von Videoanalysen, wie beispielsweise den von Nokia generierten Spielerkoordinaten, erhalten die Teams wertvolle Informationen zu Formationen, Taktiken und anderen wichtigen Aspekten des Spiels.
In den Testphasen konnten Fans vier hochwertige Live-Video-Feeds direkt auf ihre Mobilgeräte streamen – alles mit nur einem Fingertipp. So verpassen sie keine wichtigen Spielmomente und haben jederzeit Zugriff auf grundlegende digitale Dienste während der Spiele.
Neben der Verbesserung des Fanerlebnisses birgt die Technologie auch das Potenzial, langjährige operative Herausforderungen für Rundfunkanstalten und Veranstalter zu lösen. Dazu gehören Netzwerküberlastung, komplexe Verkabelung und unzuverlässige 4G-Leistung bei Grossveranstaltungen.
Maria Lema, CEO von Weaver Labs und Projektleiterin von ARANA, sagte: „Projekt ARANA beweist die transformative Kraft intelligenter Vernetzung. Indem wir Rechenleistung und Entscheidungsfindung an den Netzwerkrand verlagern, zeigen wir Stadien, was zukunftsfähige Infrastruktur leisten kann: Echtzeit-Einblicke, nahtlose Erlebnisse und die Grundlage für völlig neue Services. Dies ist ein erster Blick auf die nächste Generation digitaler Veranstaltungsorte.“
Matchday of the Future – Project ARANA
Dr. Alex Mavromatis, Mitgründer und CEO des UoB-Spin-offs Madevo, das für die Testphase hochmoderne KI-Modelle entwickelt hat, sagte: „Viele Fans schauen sich Spiele heutzutage bequem von zu Hause aus an und geniessen hochwertige Streams, sofortige Wiederholungen, Multi-Screen-Animationen und keine Warteschlangen. Wir haben erkannt, dass das Stadionerlebnis hinter dem zurückbleibt, was Fans zu Hause geniessen können.
Die Fans von heute wollen das Beste aus beiden Welten: die Begeisterung des Stadionbesuchs kombiniert mit dem digitalen Komfort und den Einblicken, die sie von zu Hause gewohnt sind.“ Unsere Technologie, die auf Forschungsergebnissen des Smart Internet Lab in Bristol basiert, schliesst diese Lücke und macht Live-Übertragungen zu einem intensiveren und vernetzteren Erlebnis. Ob das Teilen von Clips in Echtzeit, die Bestellung von Speisen vom Platz aus oder das Eintauchen in Spielstatistiken – Fans sind jetzt so hautnah wie nie zuvor dabei.“
Fans, die die Technologie selbst erleben möchten, können dies Anfang nächsten Jahres im Rahmen weiterer Testläufe im Stadium MK tun. Dabei werden noch mehr Anwendungen und ein noch stärkeres Fan-Engagement geboten.
Weitere Informationen zum Projekt Arana:
Funktionsweise: Durch die Nutzung der OpenRAN-Technologie und der sicheren Software-Management-Plattform Cell Stack von Weaver Lab wurde die bestehende Netzwerkinfrastruktur des Stadions nahtlos in ein privates, cloudbasiertes 5G-Telekommunikationsnetzwerk integriert. Ergänzt durch die KI-Cloud-Technologie von Madevo, die es Stadien ermöglicht, ihr eigenes privates KI-Netzwerk zu betreiben, bot der Testlauf ultraschnelle und zuverlässige Konnektivität. So konnten Fans auf eine Reihe digitaler Echtzeitdienste zugreifen, die alle reibungslos über dasselbe Netzwerk funktionierten.
Zu den Partnern gehören Meta, Samsung, Capgemini, die Universität Bristol, Satellite Applications Catapult, das Milton Keynes Dons Stadium, Offshore Renewable Energy Catapult, Madevo und Nokia.
Über das Smart Internet Lab: Das Smart Internet Lab der Universität Bristol ist eines der renommiertesten Forschungszentren für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Grossbritannien und widmet sich der Lösung grosser gesellschaftlicher und industrieller Herausforderungen.
Quelle: University of Bristol, 25. November 2025
https://www.bristol.ac.uk/news/2025/november/new-technology-for-stadiums.html