Deloitte prognostiziert, dass der Hype um künstliche Intelligenz bis 2026 leiser – und die damit einhergehende Bedeutung intelligenter – werden wird, da die oft unscheinbare, aber wirkungsvolle Arbeit an der grossflächigen Anwendung von KI weiter voranschreitet.
Die Kluft zwischen Versprechen und Realität wird sich verringern, aber nicht verschwinden: Fortschritte werden weniger durch aufsehenerregende neue Modelle als vielmehr durch grundlegende Verbesserungen erzielt. Dieser praxisorientierte Fokus ist wichtig, denn die wachsende Bedeutung von Technologie, Medien und Telekommunikation beschränkt sich nicht nur auf Chips und Code – es geht darum, wie jede andere Branche diese TMT-Fähigkeiten für ihr eigenes Wachstum, ihre Effizienz und Innovation nutzt.
Künstliche Intelligenz (KI) und Rechenleistung
- Gen AI in Suchmaschinen dominiert: Die Nutzung von generativer KI (Gen AI) wird sich schneller durch die Einbettung in bestehende Anwendungen (wie Suchmaschinen) verbreiten als durch eigenständige Tools. Die tägliche Nutzung von Gen AI in Suchmaschinen (durch Ergebnis-Synthese) wird voraussichtlich 300 % häufiger sein als die Nutzung eigenständiger Gen-AI-Tools.
- Hoher Bedarf an Rechenleistung: Im Jahr 2026 wird das „Inferenz“ (das Ausführen von KI-Modellen) voraussichtlich zwei Drittel der gesamten KI-Rechenleistung ausmachen. Entgegen einigen Erwartungen wird der Grossteil dieser Inferenz weiterhin in neuen Rechenzentren und in Unternehmensservern stattfinden, die kostspielige, stromintensive KI-Chips verwenden.
- KI-Agenten und Orchestrierung: Der Markt für autonome KI-Agenten wird auf 8,5 Mrd. USD bis 2026 geschätzt. Durch bessere Orchestrierung könnten die Marktprognosen bis 2030 um 15 % bis 30 % steigen (auf bis zu 45 Mrd. USD). Unternehmen werden 2026 ihre Bereitschaft zur Orchestrierung autonomer Agenten verbessern.
- KI in SaaS (Software as a Service): KI-Agenten werden den SaaS-Markt durchdringen. SaaS-Anwendungen werden intelligenter, personalisierter und autonomer. Traditionelle Preismodelle könnten sich von sitz- und abonnementbasierten Lizenzen hin zu verbrauchsbasierten und ergebnisorientierten Modellen verschieben.
Industrieroboter & Halbleiter
- Wachstum bei Industrierobotern: Die kumulierte globale Kapazität an Industrierobotern könnte bis 2026 5,5 Millionen erreichen. Durch Arbeitskräftemangel und Fortschritte in der KI/Rechenleistung könnten die jährlichen Neuauslieferungen bis 2030 auf eine Million steigen (Verdopplung gegenüber heute).
- Fragilere Halbleiter-Lieferketten: Aufgrund eskalierender Handelsbeschränkungen für kritische KI-Chip-Technologien werden bestimmte fortschrittliche Technologien und Software-Tools, die fortschrittliche KI-Modelle ermöglichen, im Jahr 2026 zu Engpässen in der Lieferkette. Regierungen versuchen, Abhängigkeiten zu reduzieren.
Medien und Unterhaltung
- Kurzformat-Serien boomen: Sogenannte Micro-Serien (kurze, mobile-first, geskriptete Video-Serien) werden immer beliebter. Die Umsatzsteigerung für In-App-Micro-Serien wird sich 2026 voraussichtlich mehr als verdoppeln und 7,8 Mrd. USD erreichen.
- Video-Podcasts (Vodcasts) auf dem Vormarsch: Vodcasts werden zu einem Video-First- und mehrsprachigen Medium. Die weltweiten Werbeeinnahmen für Podcasts und Vodcasts werden 2026 voraussichtlich 5 Mrd. USD erreichen (fast 20 % Wachstum gegenüber dem Vorjahr).
- Generatives KI-Video und Regulierung: Gen AI-Video ist ideal für soziale Medien, birgt aber das Risiko, Authentizität zu untergraben und Fehlinformationen zu befeuern. Es könnte 2026 zu einer regulatorischen Reaktion in den USA führen (z. B. stärkere Altersüberprüfung, Überprüfung von Section 230, Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten).
- Öffentlich-rechtliche Partnerschaften: Öffentlich-rechtliche Sender (PSBs) gehen vermehrt Partnerschaften mit Streaming-Diensten ein (Koproduktionen, Veröffentlichungen auf sozialen Plattformen), was als Modell für die Nachhaltigkeit traditioneller Fernsehsender dienen könnte. Für 2026 werden weitere solcher PSB-Streamer-Deals erwartet.
Konnektivität und Telekommunikation
- Next-Gen Satelliten-Internet: Die Ausgaben für Direct-to-Device (D2D)-Netzwerkinfrastruktur (hauptsächlich Satelliten) werden bis 2026 voraussichtlich auf 6 bis 8 Mrd. USD steigen. Bis Ende 2026 wird die Anzahl der Kommunikationssatelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) voraussichtlich 15.000 bis 18.000 erreichen und über 15 Millionen Abonnenten weltweit verbinden.
- Technologie-Souveränität: Länder und regionale Blöcke streben nach einer stärkeren direkten Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur (insbesondere KI). Dieser Trend wird sich 2026 beschleunigen, mit erheblichen Investitionen in Cloud Computing, Halbleiter, Rechenzentren und KI-Modelle.
- Prämien schlagen Gigabits: In entwickelten Märkten könnten Belohnungsprogramme von Mobilfunkanbietern für Verbraucher im Jahr 2026 ebenso wichtig oder wichtiger werden als die reine Netzwerkleistung, da die Kunden Verbesserungen der Netzwerkinfrastruktur oft nicht mehr wahrnehmen.
Quelle: A report by the Deloitte Center for Technology, Media & Telecommunications.
Deloitte predicts 2026 will see the gap between the promise and reality of AI narrow, as further movements towards getting it to scale are made
By Gillian Crossan, Tim Bottke, Girija Krishnamurthy, Deb Bhattacharjee, Jody McDermott
18 November 2025
https://www.deloitte.com/us/en/insights/industry/technology/technology-media-and-telecom-predictions.html