Die erste und einzige CT-basierte Plaqueanalyse für die Halsschlagadern unterstützt Ärzte bei der Beurteilung des Ruptur- und Schlaganfallrisikos¹.
Bildanalyse-Software PlaqueIQ™
Elucid, ein Medizintechnikunternehmen mit KI-Unterstützung, das Ärzten eine präzisere Darstellung der Arteriosklerose für patientenspezifische Therapieentscheidungen ermöglicht, hat die Markteinführung seiner Bildanalyse-Software PlaqueIQ™ zur Quantifizierung und Klassifizierung der Plaquemorphologie in den Halsschlagadern bekannt gegeben. Als erste und einzige CT-basierte Plaqueanalyse-Software für die Halsschlagadern kann PlaqueIQ Ärzten helfen, rupturgefährdete Karotisplaques zu diagnostizieren und patientenspezifische Behandlungspfade zur Prävention und Überwachung von ischämischen Schlaganfällen zu entwickeln.
„Die Möglichkeit, die Plaquezusammensetzung präzise zu charakterisieren, revolutioniert die Beurteilung des Schlaganfallrisikos in den Halsschlagadern“, so Dr. David Deaton, Chirurg und Gefäßspezialist. „Die Zusammensetzung von Plaques gilt seit Langem als entscheidender Risikofaktor für Schlaganfälle, war aber mit herkömmlichen Bildgebungsverfahren nicht erfassbar. Die präzise Bestimmung der Plaquezusammensetzung ersetzt die traditionelle Stenose-Beurteilung und ermöglicht eine genauere Identifizierung von Patienten mit dem höchsten Risiko für einen Karotisschlaganfall. Dies erleichtert die Wahl und Planung des Eingriffs.“
„Seit Jahren nutzen wir die Computertomographie (CT), um koronare Plaques zu quantifizieren und die Prävention zu personalisieren. Die Möglichkeit, dies nun auch für die Karotisarterien zu tun, ist ein Durchbruch“, so Dr. Alberto Morales, Gründer von South Tampa Cardiology. „Diese Technologie erlaubt es uns endlich, die Biologie der Karotisplaques zu messen und zu überwachen, nicht nur ihre Anatomie. Dadurch erhalten wir ein viel umfassenderes Bild des Schlaganfallrisikos und der allgemeinen Gefäßgesundheit. Dies ist die Zukunft der Gefäßmedizin.“
PlaqueIQ ist die erste und einzige von der FDA zugelassene, nicht-invasive Plaqueanalyse auf Basis objektiver Histologie und bietet Ärzten die nicht-invasive CT Virtual Histology™. PlaqueIQ ermöglicht die Quantifizierung und Klassifizierung der Plaquemorphologie und ist einzigartig in der Lage, lipidreiche nekrotische Kerne zu identifizieren und zu quantifizieren – jene Plaqueart, die stark mit kardiovaskulären und zerebrovaskulären Risiken assoziiert ist.<sup>2,3,4</sup>
PlaqueIQ wurde entwickelt, um Ärzten zu helfen, die Behandlung anhand der tatsächlichen Koronar- und Karotisarterienerkrankung und nicht anhand populationsbasierter Risikofaktoren zu priorisieren und zu personalisieren. Die Technologie unterstützt Ärzte bei der Beurteilung der Behandlung von Patientensymptomen und des Risikos zukünftiger Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall und ermöglicht die Entwicklung personalisierter Behandlungspfade, die auf den individuellen Plaqueeigenschaften jedes Patienten basieren.
Bei Anwendung auf Koronar- und Karotisarterien liefert PlaqueIQ nicht-invasiv eine quantitative und qualitative Beurteilung des systemischen atherosklerotischen Risikos und bietet die Möglichkeit, Koronar- und Karotisplaques in einem einzigen Scan zu analysieren.
„Bei Elucid ist es unsere Mission, die Hauptursache von Herzinfarkt und Schlaganfall zu bekämpfen: Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen und der Halsschlagader“, so Kelly Huang, PhD, CEO von Elucid. „Wir träumen davon, dass Ärzte eines Tages mit nur einer einzigen Untersuchung ein umfassendes Bild des systemischen atherosklerotischen Risikos erhalten, um die Behandlung individuell anzupassen und den Patienten ganzheitlich zu überwachen.“
Literatur
1Lal, Brajesh K., et al. Computed tomography angiographic biomarkers help identify vulnerable carotid artery plaque. Journal of Vascular Surgery. April 2022. 75(4). 1311-1322.e3. Available from https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0741521421024435.
2 Virmani, Renu, et. al. Lessons From Sudden Coronary Death : A Comprehensive Morphological Classification Scheme for Atherosclerotic Lesions. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology. May 2020. 20(5). Available from https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/01.ATV.20.5.1262.
3 Sakamoto, Atsushi, et. al. Vulnerable Plaque in Patients with Acute Coronary Syndrome: Identification, Importance, and Management. US Cardiology Review. Jan. 2022. 26:16:e01. Available from https://www.uscjournal.com/articles/vulnerable-plaque-patients-acute-coronary-syndrome-identification-importance-and
4 Gupta, Ajay, et. al. Carotid Plaque MRI and Stroke Risk: A Systematic Review and Meta-analysis. Stroke. Aug. 2013. 44(11). Available from https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/strokeaha.113.002551.
Quelle (engl.): Elocid, 25. Oktober 2025
https://elucid.com/elucid-launches-carotid-plaqueiq/