Der schnellste Supercomputer Grossbritanniens Isambard-AI soll eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der KI-Fähigkeiten des Landes spielen und eine nationale Erneuerung herbeizuführen.
Read moreKategorie: Quanten-Computing
Quantencomputer lösen Probleme, die für klassische Computer praktisch unlösbar sind, indem sie Quantenprinzipien wie Superposition und Verschränkung nutzen. Dank Superposition können Quantencomputer Berechnungen parallel durchführen, während Verschränkung die Qubits zu komplexen, miteinander verbundenen Systemen verknüpft und so eine beispiellose Rechenleistung ermöglichen.
QuantumBasel Unveils Switzerland’s First Physical Commercial Quantum Computer
QuantumBasel and uptownBasel celebrate a historic milestone with the inauguration of Switzerland’s first physical quantum computer, an IonQ Forte Enterprise system, shaping the future of innovation.
Read moreEnrica Porcari: It’s beginning to look a lot like Quantum
As we approach 2025, the International Year of Quantum Science and Technology, quantum technologies come into focus as a key area of scientific advancement that holds great potential for the future of research and innovation
Read moreUniversität Basel und QuantumBasel bündeln Kräfte für Quantum Computing
Die Universität Basel und QuantumBasel haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um das am Departement Physik angesiedelte «Center for Quantum Computing and Quantum Coherence» (QC2) zu einem führenden Exzellenzzentrum für Quantencomputing weiter auszubauen.
Read moreSwiss Quantum Initiative: federal government to promote quantum research projects in Basel
The Swiss federal government is launching a national initiative to consolidate Switzerland’s leading position in quantum science. This initiative will also benefit the internationally recognized quantum research at the University of Basel: two projects have been approved.
Read moreDie Risiken des Quantencomputings für die Blockchain Technologie
Mit dem Aufkommen von Quantencomputern stehen jedoch neue Herausforderungen und Risiken im Raum, die das bestehende Sicherheitsmodell der Blockchain gefährden könnten.
Read moreGESDA Foundation announced the launch of an Open Quantum Institute
The aim of the OQI is to make high-performance quantum computers available to all the people interested with finding solutions to accelerate the implementation of the UN’s sustainable development goals (SDGs) in the fields of health, energy, climate protection and any relevant domain of application.
Read more2 Quantensysteme von IonQ für QuantumBasel
QuantumBasel is pleased to partner with IonQ to drive quantum innovation in Switzerland and to accelerate problem solving in our quantum computing ecosystem,” said Damir Bogdan, CEO of QuantumBasel. “Offering IonQ’s systems to our enterprise and research customers enables them to explore novel quantum techniques and approaches.
Read moreQuantum Hub uptownBasel tritt dem IBM Quantum Network bei
uptownBasel ist ein 70’000 Quadratmeter grosser Innovationscampus in Basel, der der Sitz für 50 bis 100 ausgewählte Technologieunternehmen, Start-ups und akademische Einrichtungen werden wird.
Read moreIBM präsentiert 400 Qubit-Plus Quantum Prozessor
IBM hat Anfang November den IBM Quantum Summit 2022 gestartet, neue bahnbrechende Fortschritte in Bezug auf Quantenhardware und -software angekündigt und seine bahnbrechende Vision für quanten-zentriertes Supercomputing skizziert.
Read moreETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) eröffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern.
Read moreZwei neue NFS für die Universität Basel
Die Universität Basel erhält den Zuschlag für zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) im Bereich der Antibiotikaforschung und der Quantentechnologie. Der Bund unterstützt die beiden Programme mit insgesamt rund 34 Mio. Franken in der ersten Förderphase bis 2024. Die Zahl der NFS mit der Universität Basel als «Leading House» steigt somit auf drei.
Read moreMethoden müssen den Gesetzen der Quantenmechanik folgen
Quantencomputer sollen einst schnell rechnen und komplexe Aufgaben lösen. Auf dem Weg dorthin gibt es aber noch einige Hürden zu überwinden. Der Basler Physiker Dr. James Wootton sucht nach Methoden, um Informationen quantenmechanisch zu verschlüsseln und wieder dechiffrieren zu können. Helfen soll ihm dabei ein Spiel fürs Smartphone.
Read moreIBM macht Quantencomputer über die Cloud für jedermann zugänglich
Das Frontiers Institut ist ein Konsortium zur Entwicklung von bahnbrechenden IT- und Computertechnologien, um wegweisende Innovationen voranzutreiben. Unternehmen von verschiedensten Industrien können IBMs Forschungsexpertise und neuste Infrastruktur nutzen, um auszuloten, welchen Einfluss Quantencomputer auf ihre Organisation und ihr Geschäftsfeld haben werden.
Read moreEU plant Big Data Cloud für offene Wissenschaft
Die Europäische Cloud-Initiative plant eine Big Data Cloud für offene Wissenschaft und veranschlagt dafür 6,7 Mrd Euro.
Read morePhysiker entwickeln Kühlmethode für mechan. Quantensysteme
Mit einem ultrakalten atomaren Gas wurden die Schwingungen einer Membran auf weniger als 1 Grad über dem absoluten Nullpunkt abgekühlt.
Read more