Der schnellste Supercomputer Grossbritanniens Isambard-AI soll eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der KI-Fähigkeiten des Landes spielen und eine nationale Erneuerung herbeizuführen.
Read moreSchlagwort: Quantencomputing
Künstliche Intelligenz im Jahr 2025: Ein Blick in die Zukunft
Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Was heute noch Science-Fiction scheint, könnte morgen schon Realität sein. Ein Wissenschaftsjournalist wagt einen Blick auf die erwarteten Fortschritte der KI im Jahr 2025.
Read moreFünf technologische Trends, die das Jahr 2025 prägen werden
KI, 5G, IoT haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und miteinander kommunizieren, zu revolutionieren.
Read moreUniversität Basel und QuantumBasel bündeln Kräfte für Quantum Computing
Die Universität Basel und QuantumBasel haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um das am Departement Physik angesiedelte «Center for Quantum Computing and Quantum Coherence» (QC2) zu einem führenden Exzellenzzentrum für Quantencomputing weiter auszubauen.
Read moreSwiss Quantum Initiative: federal government to promote quantum research projects in Basel
The Swiss federal government is launching a national initiative to consolidate Switzerland’s leading position in quantum science. This initiative will also benefit the internationally recognized quantum research at the University of Basel: two projects have been approved.
Read moreDie Risiken des Quantencomputings für die Blockchain Technologie
Mit dem Aufkommen von Quantencomputern stehen jedoch neue Herausforderungen und Risiken im Raum, die das bestehende Sicherheitsmodell der Blockchain gefährden könnten.
Read moreFertigstellung des Switzerland Innovation Park Innovaare beim PSI
Der Innovationspark vis-à-vis des Paul Scherrer Instituts PSI verbindet Innovatoren aus etablierten Grossunternehmen, Start-ups und KMUs mit Experten aus der Wissenschaft und unterstützt den Austausch zwischen Forschungsinstitutionen und der Industrie.
Read moreBayer nutzt die Google Cloud zur Entwicklung neuer Medikamente
Die Bayer AG und Google Cloud haben heute ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel, die frühe Wirkstoffforschung zu beschleunigen, bekanntgegeben.
Read moreETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) eröffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern.
Read moreZwei neue NFS für die Universität Basel
Die Universität Basel erhält den Zuschlag für zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) im Bereich der Antibiotikaforschung und der Quantentechnologie. Der Bund unterstützt die beiden Programme mit insgesamt rund 34 Mio. Franken in der ersten Förderphase bis 2024. Die Zahl der NFS mit der Universität Basel als «Leading House» steigt somit auf drei.
Read moreMIT präsentiert die 10 Breakthrough Technologien 2018
Die Mission vom MIT Technology Review besteht darin, ihr Publikum mit genau derjenigen Intelligenz auszustatten, welche notwendig ist, um eine von Technologie tief geprägte Welt zu verstehen.
Read moreMethoden müssen den Gesetzen der Quantenmechanik folgen
Quantencomputer sollen einst schnell rechnen und komplexe Aufgaben lösen. Auf dem Weg dorthin gibt es aber noch einige Hürden zu überwinden. Der Basler Physiker Dr. James Wootton sucht nach Methoden, um Informationen quantenmechanisch zu verschlüsseln und wieder dechiffrieren zu können. Helfen soll ihm dabei ein Spiel fürs Smartphone.
Read morePhysiker entwickeln Kühlmethode für mechan. Quantensysteme
Mit einem ultrakalten atomaren Gas wurden die Schwingungen einer Membran auf weniger als 1 Grad über dem absoluten Nullpunkt abgekühlt.
Read more