The impact of physical exercise on convergent and divergent thinking

 “The moment my legs begin to move my thoughts begin to flow – as if I had given vent to the stream at the lower end and consequently new fountains flowed into it at the upper”
(Henry David Thoreau 1851.)

Several studies have indeed shown that physical exercise in healthy adults may sometimes enhance creative thinking.
To investigate these possibilities, we tested the impact of acute physical exercise on convergent and divergent thinking in athletes and non-athletes.

Summary:

Anecdotal literature suggests that creative people sometimes use bodily movement to help overcome mental blocks and lack of inspiration. Several studies have shown that physical exercise may sometimes enhance creative thinking, but the evidence is still inconclusive.
In this study we investigated whether creativity in convergent- and divergent-thinking tasks is affected by acute moderate and intense physical exercise in athletes and non-athletes.
Exercise interfered with divergent thinking in both groups. The impact on convergent thinking, the task that presumably required more cognitive control, depended on the training level: while in non-athletes performance was significantly impaired by exercise, athletes showed a benefit that approached significance.

The findings suggest that acute exercise may affect both, divergent and convergent thinking.
In particular, it seems to affect control-hungry tasks through exercise-induced “ego-depletion,” which however is less pronounced in individuals with higher levels of physical fitness, presumably because of the automatization of movement control, fitness-related neuroenergetic benefits, or both.

Source:
Colzato LS, Szapora A, Pannekoek JN and Hommel B (2013):
«The impact of physical exercise on convergent and divergent thinking»
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fnhum.2013.00824/abstract
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fnhum.2013.00824/full

Arbeitsgedächtnis: Neue Informationen für kurze Zeit speichern

Wenn Menschen eine Information für kurze Zeit im Kopf behalten, benötigen sie dafür das Arbeitsgedächtnis. Die zugrunde liegenden Hirnprozesse sind deutlich komplexer als bislang gedacht. Zwei Gehirnzustände müssen sich rhythmisch abwechseln, um eine Information aufrechtzuerhalten.

Zwei Aktivitätszustände im Halbsekundentakt

Das Arbeitsgedächtnis ist immer dann gefragt, wenn wir uns etwas Neues für kurze Zeit merken wollen, zum Beispiel eine Telefonnummer. Verschiedene Hirnregionen sind daran beteiligt, unter anderem der Hippocampus, der auch entscheidend für das Langzeitgedächtnis ist. Das Team um Prof. Dr. Nikolai Axmacher vom RUB-Institut für Kognitive Neurowissenschaft und Marcin Leszczynski, Wissenschaftler in Bochum sowie in der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn, untersuchte die Aktivitätsrhythmen im Hippocampus, während Menschen sich eine Reihe von Zahlen oder Gesichtern merkten. Sie beobachteten zwei Aktivitätszustände, die sich zweimal pro Sekunde abwechselten. Trat dieses rhythmische Muster im Hippocampus nicht auf, neigten die Probanden dazu, Fehler in der Aufgabe zu machen.

„Die Ergebnisse zeigen, dass auch während scheinbar einfacher Aufgaben hochkomplexe Prozesse im Gehirn ablaufen“, sagt Nikolai Axmacher. „Unser Gefühl, ob etwas einfach oder kompliziert ist, ist kein verlässlicher Marker dafür, wie das Gehirn die Aufgaben tatsächlich löst.“

Die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Cell Reports.
M. Leszczyński, J. Fell, N. Axmacher (2015): Rhythmic working memory activation in the human hippocampus, Cell Reports, DOI: 10.1016/j.celrep.2015.09.081

Weitere Informationen

Prof. Dr. Nikolai Axmacher, Abteilung Neuropsychologie, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Text: Julia Weiler
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2015/10/meld02983.html.de
Weitere Informationen zur Studie:
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2015/pm00149.html.de