Das Digital Trust Label nun auch für digitale KI-Dienste verfügbar

Abb.: Courtesy Swiss Digital Initiative

Das erste Tool, das Organisationen bei der vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt, wird in der Schweiz eingeführt. Das Digital Trust Label (DTL) ist eine Reaktion auf das wachsende Misstrauen der Nutzer und die zunehmende Regulierungsaktivität. Heute gehen die Swiss Digital Initiative (SDI) und ihre Partner neue Wege, indem sie das DTL auf KI erweitern.

Das Digital Trust Label (DTL) wurde im Januar 2022 ins Leben gerufen, um Vertrauen und Transparenz in digitale Dienste zu fördern. Aufbauend auf dieser Mission wurde der Kriterienkatalog, der für die Prüfung hinter dem DTL verwendet wurde, nun erweitert, um KI durch einen umfassenden und kollaborativen Prozess mit Co-Entwicklungspartnern und der Digital Trust Expert Group besser einzubeziehen.

„Analog zu einem Bio-Siegel oder einer Nährwerttabelle fungiert das Digital Trust Label als Vertrauenssiegel für die digitale Welt“, erklärt Doris Leuthard, Präsidentin des SDI-Stiftungsrats. „Mit diesem aktualisierten Kriterienkatalog ist das DTL nun KI-bereit und schließt die aktuelle Lücke zwischen der gestiegenen Nachfrage nach KI und der sich entwickelnden Regulierung. Die DTL ermöglicht es Unternehmen, den Einsatz von KI auf vertrauenswürdige Weise voranzutreiben.“

Der aktualisierte Kriterienkatalog dient nicht nur als Grundlage für die DTL-Audits, sondern bietet auch Orientierung für Organisationen, die daran interessiert sind, das Potenzial von KI auf verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Weise zu nutzen und gleichzeitig die Endnutzer KI-gestützter digitaler Dienste zu schützen. Da sich der Bereich der KI weiterentwickelt, wird SDI auch weitere Leitfäden veröffentlichen.

Dieser Erfolg festigt die DTL als einzigartiges Werkzeug für Anbieter digitaler Dienste, um das Vertrauen der Benutzer aufrechtzuerhalten und aufzubauen, insbesondere bei der Implementierung von Generativer KI (GenAI). Angesichts der zunehmenden Regulierungstätigkeit auf der ganzen Welt und der zunehmenden Verbreitung von Grundsätzen bleibt das DTL einzigartig, indem es abstrakte Werte und Grundsätze in ein überprüfbares Prüfungsschema umsetzt. Während Vorschriften und Standards aufholen, bietet das DTL bereits heute eine Lösung, die die Transparenz für Endnutzer digitaler Dienste erhöht.

Um das Potenzial der KI auszuschöpfen, ist digitales Vertrauen erforderlich

SDI wurde bereits im Jahr 2020 gegründet, um an Digital Trust zu arbeiten, und die Bedeutung des Themas nimmt ständig zu, da täglich neue KI-Anwendungen auf den Markt kommen. Fragen zur Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen und zur Integrität der Dateneingaben und -ausgaben verlangsamen die Akzeptanz aufgrund mangelnden Vertrauens von Benutzern und Unternehmen gleichermaßen.

Aufbauend auf dem bewährten Kriterienkatalog des DTL gehen die zusätzlichen Kriterien gezielt auf die durch KI und GenAI aufgeworfenen Vertrauensfragen ein. KI-spezifischen Kriterien z.B. Informations- und Transparenzpflichten gegenüber Endnutzern, Verfahren zum Risikomanagement, Behebung von Verzerrungen in algorithmischen Systemen und ethische Überlegungen zu Trainingsdaten werden berücksichtigt.

Eine praktische und pragmatische Lösung in einer Zeit der Unsicherheit

Seit Beginn der Swiss Digital Initiative arbeitet die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Genf an der Umsetzung ethischer Grundsätze in die Praxis und bringt Experten, Praktiker und digitale Dienstleister in einem kollaborativen Prozess zusammen. Das Digital Trust Label ist das Ergebnis dieses Prozesses und einzigartig, da es den Endnutzer digitaler Dienste in den Mittelpunkt stellt und den Anbietern digitaler Dienste ein Werkzeug an die Hand gibt, mit dem sie ihre Einhaltung vertrauenswürdiger Praktiken klar kommunizieren können.

Download DTL Criteria

Quelle (engl.): Swiss Digital Initiative, 14. Mai 2024
https://swiss-digital-initiative.org/