Gesundheitsinnovation blüht auf: Health Innovation Hub Aargau und Venture Leaders Medtech arbeiten zusammen

Image: Courtesy of Health Innovation Hub Innovationen am Standort Baden

Im sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Gesundheitsinnovation ist Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Der Health Innovation Hub Aargau freut sich, seine Partnerschaft mit Venture Leaders Medtech bekannt zu geben, die einen großen Schritt zur Förderung der Innovation in Baden und darüber hinaus darstellt.

Der Health Innovation Hub Aargau wurde 2023 als Pilotprojekt des Kantonsspitals Baden (KSB) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Kantons Aargau und der Stadt Baden ins Leben gerufen. Ziel ist es, Fortschritte in den Bereichen Digital Health, Medizintechnik, Pharma und Gesundheitsversorgung zu fördern. Lesen Sie das Interview mit Marjan Kraak, Projektleiterin am Health Innovation Hub Aargau.

Umfassende Unterstützung für Startups im Gesundheitsbereich

Bereits 2017 starteten die ETH Zürich und das KSB eine langfristige Partnerschaft. Medizinstudenten der ETH Zürich kommen regelmäßig nach Baden, um ihre klinische Expertise aufzubauen. Diese Partnerschaft umfasst auch klinische Forschungszusammenarbeiten und den Austausch zwischen der klinischen Versuchseinheit (KSB) und der digitalen Plattform für Versuchsinterventionen (ETH), wodurch Möglichkeiten für Startups und andere Akteure geschaffen werden.

Synergieeffekte mit Venture Leaders Medtech

“Wir schaffen Aufmerksamkeit für die Initiative und wollen sicherstellen, dass Startups und andere Stakeholder die Initiative und die Möglichkeiten im Kanton Aargau kennenlernen. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit den Kandidaten des Venture Leaders Medtech-Programms. Wir befinden uns bereits in Gesprächen mit mehreren Startups und es überrascht nicht, dass die meisten von ihnen an diesem sehr unterstützenden Programm teilgenommen haben. Startups schätzen in der Regel den Austausch mit uns und die unkomplizierte und einfache Interaktion mit Menschen aus der Klinik, der Stadt und dem Kanton.”

Vernetzung und Austausch für die Health-Szene

Das erfolgreiche Format “Über den Tellerrand” wird seit 2024 im Rahmen von “Health Baden”, einem der sechs Themenschwerpunkte unter Baden 4.0, fortgeführt. Ein Motor für Innovation ist der enge Austausch mit anderen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Die nächste Veranstaltung “Über den Tellerrand” widmet sich dem Thema “Entwicklung der Gesundheits-, Medizintechnik- und Life-Science-Szene am Standort Baden-Dättwil”. In diesem Stadtgebiet sind bereits mehrere Life-Science- und Medizintechnikunternehmen wie Varian (ein Siemens Healthineers-Unternehmen), Dectris (eine Ausgründung des PSI) und Axon Lab ansässig. Zusammen mit dem Kantonsspital Baden wird sich dieser Bereich zu einem noch größeren Gesundheits- und Medizintechnik-Zentrum entwickeln. Weitere vom Health Innovation Hub Aargau organisierte Networking-Events sind das “Life Science Frühstück” und “Health & Hot Dogs”.

Gesundheitsinnovation als Motor für “Baden 4.0”

“Health Baden” ist einer der wichtigen Themenschwerpunkte von Baden 4.0. Dank der klaren Fokussierung der Stadt mit “Health Baden” werden wir beim Aufbau des “Health Innovation Hub Aargau” voll unterstützt.

Quelle: Venture Lab, 12. Juni 2024

Lesen Sie auch:

Psychiatrischen Dienste Aargau beteiligen sich am KSB Health Innovation Hub