Schweiz und ESA schliessen Kräfte zusammen: Neues Innovationszentrum für Weltraumtechnologie am PSI eröffnet

Bild: Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer

Die Schweiz als neuer Hotspot für Weltraumforschung

Die europäische Raumfahrtforschung erhält einen neuen Impuls: Am Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz wurde Ende Oktober das «European Space Deep-Tech Innovation Centre» (ESDI) eröffnet. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des PSI markiert einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der europäischen Raumfahrtindustrie.

Ein Zentrum für disruptive Innovationen

Das ESDI ist mehr als nur ein Forschungszentrum. Es versteht sich als Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandter Technologieentwicklung. Der Fokus liegt auf sogenannten Deep-Tech-Innovationen – also auf Technologien, die auf komplexen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und das Potenzial haben, ganze Branchen zu revolutionieren.

Das Phi-Lab: Die erste Plattform für Forschungsprojekte

Herzstück des ESDI ist das Phi-Lab. Hier sollen innovative Forschungsprojekte gefördert und finanziert werden, die sich mit den großen Herausforderungen der Raumfahrt beschäftigen. Dabei stehen Themen wie Quantenforschung, Datenwissenschaften und Materialforschung im Vordergrund.

  • Quantenforschung: Die Entwicklung von extrem präzisen Sensoren und neuartigen Kommunikationstechnologien auf Basis von Quanteneffekten soll die Raumfahrt revolutionieren.
  • Datenwissenschaften: Die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen aus dem Weltraum wird immer wichtiger. Das Phi-Lab will hier neue Algorithmen und Methoden entwickeln.
  • Materialforschung: Die Entwicklung von Materialien, die den extremen Bedingungen im Weltraum standhalten, ist eine weitere zentrale Herausforderung.

Synergie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem PSI und der ESA bietet einzigartige Vorteile. Das PSI verfügt über eine exzellente Forschungsinfrastruktur und langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Technologien für die Teilchenphysik. Diese Expertise kommt nun auch der Raumfahrtforschung zugute.

Die Schweiz profitiert von diesem Engagement auf vielfältige Weise:

  • Stärkung des Forschungsstandorts Schweiz: Das ESDI positioniert die Schweiz als führenden Standort für Weltraumforschung in Europa.
  • Förderung von Innovationen: Das Zentrum bietet ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Raumfahrtforschung ist ein Wachstumsmarkt, der neue Arbeitsplätze in der Schweiz schafft.

Ausblick

Das ESDI ist ein vielversprechendes Projekt, das die europäische Raumfahrtforschung nachhaltig prägen wird. Durch die Förderung von interdisziplinären Projekten und die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sollen innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft gefunden werden.

Quelle: Paul Scherrer Institut PSI
Artikel: © Innovator’s Guide Switzerland, EW-cl / 13.11.24