DeFi-Plattformen (Decentralized Finance) sind dezentrale Finanzanwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren. Sie ermöglichen es Nutzern, verschiedene Finanzdienstleistungen wie Lending, Borrowing, Staking, Swaps und mehr ohne zentrale Intermediäre wie Banken oder Broker zu nutzen.
DeFi-Plattformen versprechen mehr Transparenz, Sicherheit und Unabhängigkeit von traditionellen Finanzinstitutionen. Sie werden von vielen als zukunftsweisend für die Finanzwelt angesehen.
Hauptmerkmale von DeFi-Plattformen
- Dezentralisierte Anwendungen (dApps): DeFi-Plattformen nutzen dApps, um klassische Finanzanwendungen in den dezentralen Bereich zu übertragen. Die meisten dieser Anwendungen basieren auf der Ethereum-Blockchain, die als die bekannteste Plattform für Smart Contracts gilt.
- Finanzdienstleistungen: DeFi-Projekte bieten eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen an, darunter Lending (Kredite), Staking (Einsatz von Kryptowährungen zur Erzielung von Erträgen) und Swaps (Tausch von Kryptowährungen). Diese Dienstleistungen ermöglichen es Nutzern, ihre Kryptowährungen zu verleihen und Zinsen zu verdienen oder Kredite aufzunehmen.
- Transparenz und Sicherheit: Transaktionen auf DeFi-Plattformen werden durch Smart Contracts auf der Blockchain gesichert, was eine hohe Transparenz und Sicherheit gewährleistet. Jeder Kredit oder jede Transaktion wird in der Blockchain festgehalten, was Manipulationen nahezu unmöglich macht.
Führende DeFi-Plattformen auf dem Schweizer Markt
Die Schweiz hat sich zu einem bedeutenden Zentrum für dezentralisierte Finanzen (DeFi) entwickelt, wobei mehrere Plattformen bei der Bereitstellung innovativer Finanzdienstleistungen führend sind. Hier sind einige der wichtigsten DeFi-Plattformen, die derzeit auf dem Schweizer Markt Einfluss haben:
- Liquity: Diese Kredit-Plattform bietet eine dezentrale Kreditlösung, die es Benutzern ermöglicht, Kredite gegen ihre Ethereum-Sicherheiten aufzunehmen, ohne dass Zinsen anfallen. Liquity hat mit seinem einzigartigen Modell, das eine effiziente Kapitalnutzung fördert, Aufmerksamkeit erregt.
- Fizen.io: Diese Plattform wurde entwickelt, um nahtlose Transaktionen und Interaktionen innerhalb des DeFi-Bereichs zu ermöglichen und Benutzern Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Krypto-Assets effektiv verwalten können.
- OccamFi: Diese Plattform zielt darauf ab, die Lücke zwischen traditionellem Finanzwesen und DeFi zu schließen, indem sie Benutzern Zugang zu einer Reihe von Finanzdienstleistungen bietet und gleichzeitig den Schwerpunkt auf Sicherheit und Compliance legt.
- NodeGate : NodeGate ist an der Bereitstellung von Infrastruktur und Diensten beteiligt, die das DeFi-Ökosystem unterstützen und dazu beitragen, das allgemeine Benutzererlebnis im dezentralen Finanzwesen zu verbessern.
- SwissBorg : Obwohl es sich in erster Linie um eine Krypto-App handelt, integriert SwissBorg DeFi-Funktionen, mit denen Benutzer ihre Krypto-Assets sicher und effizient verwalten können. Es hat sich in Europa als vertrauenswürdige Plattform etabliert.
- Obligate: Diese Plattform ist auf On-Chain-Anleihen spezialisiert und ermöglicht es Unternehmen, Anleihen und Commercial Papers in einer regulierten DeFi-Umgebung auszugeben und so ein breites Spektrum an Anlegern anzuziehen.
Weitere wichtige Akteure:
- Bitcoin Suisse: Bietet eine breite Palette von Krypto-Dienstleistungen an, darunter auch DeFi-Lösungen. Gilt als etabliertes Unternehmen im Schweizer Krypto-Sektor.
- Sygnum Bank: Eine regulierte Krypto-Bank, die auch DeFi-Dienstleistungen anbietet. Verbindet traditionelles Bankwesen mit der Welt der digitalen Assets.
- Incore Bank: Unterstützt Banken und andere Finanzinstitute bei der Integration von DeFi-Lösungen. Fördert die Akzeptanz von DeFi im traditionellen Finanzsektor.
- Maerki Baumann: Eine Privatbank, die ihren Kunden Zugang zu digitalen Assets und DeFi-Investitionen ermöglicht. Verbindet traditionelle Vermögensverwaltung mit innovativen Anlagelösungen.
Diese Anstrengungen veranschaulichen den Innovationsgeist des Schweizer DeFi-Marktes und tragen zum Wachstum und zur Zugänglichkeit dezentraler Finanzdienstleistungen in der Region bei. Da sich die DeFi-Landschaft ständig sehr rege weiterentwickelt, werden diese Plattformen wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Finanzwesens in der Schweiz spielen, aber auch neue werden dazukommen.
FINMA informiert über DeFi:
https://www.finma.ch/en/documentation/dossier/dossier-fintech/decentralized-finance-defi/