Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Was heute noch Science-Fiction scheint, könnte morgen schon Realität sein. Ein Wissenschaftsjournalist wagt einen Blick auf die erwarteten Fortschritte der KI im Jahr 2025.
Intelligenteres Denken durch neue KI-Modelle
KI-Modelle werden immer ausgefeilter. Man erwartet, dass neue Modelle im Jahr 2025 über verbesserte Denkfähigkeiten verfügen. Das bedeutet, dass sie komplexe Zusammenhänge besser verstehen, logische Schlussfolgerungen ziehen und Probleme effizienter lösen können. Dies wird durch Fortschritte in Bereichen wie dem maschinellen Lernen und der neuronalen Netze ermöglicht.
Generative KI: Mehr als nur Bilder und Texte
Die generative KI, die bereits beeindruckende Bilder und Texte erzeugen kann, wird sich weiterentwickeln und neue Anwendungsbereiche erschließen. Denkbar sind personalisierte Lernprogramme, die sich individuell an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen, oder virtuelle Assistenten, die komplexe Aufgaben im Alltag übernehmen können.
Agentic AI: Der Weg zu selbstständigen Problemlösern
Ein besonders spannender Bereich ist die „Agentic AI“. Diese Form der KI ist in der Lage, eigenständig Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Sie agiert quasi als „Agent“ und kann Aufgaben ohne menschliches Zutun erledigen. Die Agentic AI gilt als ein wichtiger Schritt in Richtung der allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI), die über menschenähnliche Intelligenz verfügen würde.
KI trifft auf Robotik, Quantencomputing und spezialisierte Chips
Die Integration von KI mit anderen Technologien wird im Jahr 2025 eine noch größere Rolle spielen. In der Robotik könnten KI-gesteuerte Roboter komplexe Aufgaben in der Produktion oder Logistik übernehmen. Das Quantencomputing, eine revolutionäre Form des Rechnens, könnte die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen erheblich steigern und völlig neue Anwendungen ermöglichen. Zudem werden spezialisierte Chips entwickelt, die speziell auf die Anforderungen von KI-Anwendungen zugeschnitten sind und somit Effizienz und Leistung verbessern.
Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
Diese Fortschritte in der KI werden tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. In vielen Branchen könnten KI-Systeme Aufgaben automatisieren und Prozesse optimieren. Gleichzeitig entstehen neue Berufsfelder und Möglichkeiten. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den Potenzialen und Herausforderungen der KI auseinanderzusetzen, um die Zukunft aktiv gestalten zu können.
Ein Ausblick mit Vorsicht
Auch wenn die genannten Entwicklungen vielversprechend sind, ist es wichtig zu betonen, dass es sich um Prognosen handelt. Nicht alle Erwartungen werden sich zwangsläufig erfüllen. Zudem sind mit dem Fortschritt der KI auch ethische Fragen verbunden, die eine sorgfältige Auseinandersetzung erfordern. Dennoch steht fest: Die KI wird unsere Welt in den kommenden Jahren maßgeblich verändern.
Artikel: Innovator’s Guide Switzerland, 9. Januar 2024