Bionik: Neues Fernstudienangebot – Konstruktionsbionik

KonstruktionsbionikBionik-Bild: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

In der Natur sind großartige Funktions- und Konstruktionsprinzipien vorzufinden – zudem setzt die Natur ihre Ressourcen äußerst effizient ein. Für Forscher und Entwickler steht die Natur oft als Vorbild für technische Neuerungen, sowohl im Hinblick auf Form und Funktion als auch, um mit Ressourcen verantwortungsvoll und effizient umzugehen. Die Bionik setzt als Schnittstellenwissenschaft zwischen den Bereichen Biologie und Technik an. Sie betrachtet systematisch Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur und überträgt diese in technische Produktentwicklungen.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bietet zum Wintersemester 2015/16 erstmals das neue Fernstudienangebot Konstruktionsbionik an.
Das in dieser Form einzigartige Studienangebot richtet sich an Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen. Sie arbeiten im Team mit Biologen, lernen Problemlösungen in der Natur zu finden und setzen biologische Lösungen in die Technik um. Ziel des Studiengangs ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure die Kenntnisse zu vermitteln, die ein erfolgreiches Arbeiten mit der Bionik gewährleisten.
Mit Hilfe der Bionik werden Produkte und Prozesse schneller an den Markt gebracht, effektiver gestaltet und die benötigten Ressourcen geschont. Auch für Unternehmen ist die Bionik eine erfolgversprechende Entwicklungsmethode, für die es bereits viele Beispiele gibt, wie die Winglets an Flugzeugtragflächen oder der Lotus-Effekt für selbstreinigende Oberflächen.

Der Masterfernstudiengang setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium voraus. Er ist auf sechs Semester angelegt. Studieninhalte sind beispielsweise „Allgemeine Biologie und Bionik“, „Physiologie für Ingenieure“, “Grundlagen der bionischen Produktentwicklung“ oder „Gestaltoptimierung und Design“. Das fünfte und sechste Semester ist dabei für die Erstellung der Abschlussarbeit vorgesehen. Die Absolventen schließen mit dem international anerkannten Titel Master of Engineering ab.

Der berufsbegleitende Fernstudiengang – mit großen Anteilen von Selbstlernphasen – spricht sowohl Bachelorabsolventen gleich nach ihrem Studium an als auch Personen, die schon einige Jahre im Beruf sind und ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen möchten. Präsenzphasen an der htw saar sind so terminiert, dass sie sich mit dem Job vereinbaren lassen. Neben der Möglichkeit das Studium als komplettes Masterstudium zu absolvieren, können die Studierenden auch einzelne Module belegen oder ein Zertifikatsstudium abschließen.

Das neue Fernstudium im ZFH-Fernstudienverbund ist ein Angebot der htw saar. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die htw saar bei der Durchführung des Fernstudiengangs.

Weitere Informationen:
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
https://www.htwsaar.de/weiterbildung/bionik

Text-Quelle:
Ulrike Cron
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)


BIONIK Zentrum Luzern: Mit Hilfe der Natur zu innovativen Produkten und Verfahren

Im November 2012 nimmt das BIONIK Zentrum Luzern seine Arbeit auf und unterstützt Zentralschweizer KMUs im Innovationsprozess. In den vom Zentrum angebotenen Workshops werden Prinzipien aus biologischen Systemen abgeleitet und in die Produkte- und Verfahrensentwicklung und Optimierung […]

Innovation durch Evolution

Wie man nach dem Muster biologischer Evolution Innovationen gezielt erzeugt.
Prof. Dr. Thomas Bäck präsentiert neue Anwendungen von Data Mining und Metasimulation auf der 5. Jahrestagung Strategisches Technologie- & Innovationsmanagement in produzierenden Unternehmen […]

 

Brandneue U-Boot-Bar auf dem St. Moritzer See – Künstlerische Installation von Andreas Reinhard

U-Boot-Bar auf dem St. Moritzer SeeDas Kulm Hotel St. Moritz lädt zum Aperitif. Eine coole Sache, im wahrsten Sinne des Wortes: Am 8. Februar 2014 ist auf dem St. Moritzer See, in Sichtweite des Kulm Hotel St. Moritz, ein U-Boot aufgetaucht. Scheinbar durch die gefrorene Eisdecke taucht das U-Boot auf.


Ecodesign in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie

„Gibt es marktfähige Lösungen, welche die Umwelt weniger belasten?“.

Die Antwort ist ja: diese Lösungen gibt es! Mit weniger Ressourceneinsatz wird mehr erreicht, für den Kunden, für das Unternehmen und für die Umwelt. Das Potential von Ecodesign ist gross.…