Der Einfluss von Coworking-Spaces auf die Inkubationsphasen im Kreativitätsprozess

Das Bistro QULT verbindet die beiden Gebäude im Erdgeschoss und ist die perfekte Umgebung für den Austausch zwischen den Firmen, Start-ups und Co-Workern. Foto: Obwaldner Kantonalbank

Die Inkubation in der Kreativitätsforschung bezieht sich auf die Phase des kreativen Prozesses, in der der Geist des Schöpfers Pause hat und unbewusst an der Problemlösung arbeitet. In dieser Phase können neue Ideen oder Lösungen entstehen, die zuvor nicht offensichtlich waren. Die Inkubationsphase folgt in der Regel auf die Vorbereitungsphase und geht der Inspiration und Realisierung voraus.

Wie funktionieren Inkubationsphasen?

Einige Theorien darüber, wie die Inkubationsphase im kreativen Prozess funktioniert, besagen, dass während dieser Phase unbewusste Prozesse im Gehirn stattfinden, die dazu beitragen können, dass Blockaden gelöst werden und neue Ideen entstehen. Eine andere Theorie besagt, dass die Inkubationsphase dazu dient, mentale Ermüdung zu vermeiden, die durch übermässiges Nachdenken oder Fokussieren auf ein Problem entstehen kann. Eine weitere Theorie besagt, dass die Inkubation dazu beiträgt, unbewusste Assoziationen und Verbindungen zwischen verschiedenen Ideen und Konzepten herzustellen, die zu neuen und innovativen Lösungen führen können.

Coworking-Spaces können eine inspirierende Umgebung bieten und als Anregung für Inkubationsphasen in Kreativitätsprozessen dienen.

Hier sind einige Gründe, warum Coworking-Spaces förderlich sein können:

Vielfältige Community

Coworking-Spaces bringen Menschen aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen. Der Austausch mit Gleichgesinnten oder Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven kann neue Ideen und Denkanstösse liefern. Durch Gespräche, Diskussionen und informelle Zusammenarbeit können innovative Lösungsansätze entstehen.

Kollaborative Atmosphäre

Coworking-Spaces fördern die Zusammenarbeit und den offenen Austausch zwischen den Mitgliedern. Durch die Möglichkeit, sich mit anderen Coworkern zu vernetzen und gemeinsame Projekte oder Interessen zu teilen, entstehen Synergien und neue Ideen können entstehen.

Flexibilität und Freiheit

Coworking-Spaces bieten eine flexible Arbeitsumgebung, in der Menschen ihre eigene Arbeitsweise gestalten können. Die Möglichkeit, den Arbeitsplatz nach den individuellen Bedürfnissen anzupassen, kann dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, das die Kreativität fördert. Menschen können ihren Arbeitsrhythmus selbst bestimmen, sich in verschiedenen Räumen aufhalten oder auch mal an anderen Orten arbeiten, was den Inkubationsprozess unterstützen kann.

Inspiration durch das Umfeld

Coworking-Spaces sind oft so gestaltet, dass sie eine inspirierende Atmosphäre bieten. Durch ansprechendes Design, interessante Kunstwerke, Pflanzen oder andere ästhetische Elemente wird eine positive Stimmung erzeugt, die die Kreativität anregen kann. Auch die Möglichkeit, sich in einer lebendigen Umgebung mit anderen kreativen Menschen zu befinden, kann motivierend und inspirierend wirken.

Ressourcen und Veranstaltungen

Viele Coworking-Spaces bieten zusätzliche Ressourcen und Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge oder Networking-Events an. Durch die Teilnahme an solchen Aktivitäten können Coworker ihr Wissen erweitern, neue Fähigkeiten erlernen und ihre Perspektiven erweitern. Solche Angebote können den Inkubationsprozess stimulieren und zu neuen Ideen führen.

Zugang zu analoge Problemen und deren Lösungen

Die Kenntnis über analoge Probleme und ihre Lösungen kann den Inkubationsprozess bewusst oder unbewusst anregen. Analogien sind Vergleiche zwischen zwei unterschiedlichen Situationen, die ähnliche Strukturen oder Muster aufweisen. Durch den Einsatz von Analogien kann man Lösungen aus anderen Bereichen oder Kontexten auf ein aktuelles Problem übertragen.

Durch den Austausch mit anderen Menschen, die ähnliche oder verwandte Herausforderungen gemeistert haben können neue Perspektiven gewonnen werden.

Weitere Quellen, um den Inkubationsprozess zu fördern

  • Veranstaltungen und Konferenzen besuchen, um sich mit anderen Kreativen und Experten zu vernetzen und neues Wissen zu erwerben.
  • Bücher und Fachzeitschriften lesen und sich mit verschiedenen Themen und Perspektiven vertraut machen.
  • Natur oder andere inspirierende Orte besuchen, um den Geist zu erfrischen und neue Ideen zu generieren.
  • Mentoren oder Berater aufsuchen, um wertvolle Einsichten und Feedback zu erhalten.
  • Online-Ressourcen nutzen, um Inspiration und Informationen zu sammeln.

© 2023, Innovator’s Guide Switzerland / E.W. Jul 17, 2023